Viele Menschen haben bereits unzählige Abnehmprogramme ausprobiert, nur um am Ende wieder dort zu landen, wo sie begonnen haben – oder sogar mit mehr Gewicht als vorher. Warum ist das so? Abnehmprogramme konzentrieren sich nur auf die äußeren Faktoren: Kalorien zählen, Ernährungspläne und Sporteinheiten. Doch der wahre Grund, warum du nicht dauerhaft abnimmst, liegt tiefer, und zwar in deinem Kopf.
Wenn du theoretisch weißt, wie Abnehmen funktioniert, aber an emotionalen und mentalen Hürden scheiterst, bist du nicht allein. Herkömmliche Programme passen sich nicht an deine Lebenssituation an und übersehen, dass anhaltender Gewichtsverlust mehr ist als nur das Einhalten eines Kaloriendefizits. In diesem Artikel erfährst du, warum Abnehmprogramme scheitern und welche Alternativen wirklich helfen.
Darum funktionieren Abnehmprogramme nicht:
|
Warum ein Abnehmprogramm nicht funktioniert
Viele Abnehmprogramme versprechen schnellen Erfolg, doch sie setzen an den falschen Punkten an. Sie behandeln lediglich die Symptome des Übergewichts, nicht die eigentlichen Ursachen. Die Grundvoraussetzung für das Abnehmen ist das Einhalten eines Kaloriendefizits – aber warum fällt es so vielen schwer, es dauerhaft einzuhalten? Herkömmliche Programme ignorieren emotionale und mentale Barrieren, die Menschen am Abnehmen hindern. Sie setzen auf strenge Regeln und geben den Teilnehmenden das Gefühl, dass sie selbst schuld sind, wenn sie scheitern. Auch der Aufbau eines Abnehmprogramms verhindert, dass die Teilnehmenden ihre Ziele erreichen: Ein standardisiertes Programm kann nicht die persönlichen Herausforderungen und Essgewohnheiten jeder Person berücksichtigen. Statt nachhaltige Verhaltensänderungen zu fördern, fokussieren sich Diäten auf kurzfristigen Erfolg: einen möglichst schnellen Gewichtsverlust. Sobald das Programm einmal beendet ist, kehren viele Menschen dann aber zu ihren alten Mustern zurück und der bekannte Jojo-Effekt tritt ein. Ein alternativer Ansatz muss daher über bloße Diätpläne hinausgehen, zu den persönlichen Bedürfnissen eines jeden Teilnehmers passen und die emotionalen Gründe bearbeiten.
Emotionales Essen: Der wahre Grund, warum Diäten scheitern
Das eigentliche Problem beim Abnehmen ist nicht das Essen selbst, sondern die emotionale Verknüpfung damit. Viele Menschen essen nicht nur, weil sie hungrig sind. Zusätzlich versuchen sie Gefühle wie Stress, Frust, Langeweile oder Trauer mit ihren Essgewohnheiten zu kompensieren.
Wenn Essen zur Bewältigung von Emotionen missbraucht wird, wird es schwer, einen dauerhaften Gewichtsverlust mit einem Abnehmprogramm zu erzielen. Das bedeutet: Selbst wenn du theoretisch weißt, wie du durch ein Kaloriendefizit abnimmst, wirst du immer wieder in alte Muster zurückfallen, solange du nicht die Ursachen ergründest und an alternativen Strategien zur Kompensation deiner Gefühle arbeitest.
Ein Beispiel, wie du emotionales Essen erkennst: Nach einem stressigen Arbeitstag greifst du automatisch zur Schokolade, weil sie dir ein kurzfristiges Wohlgefühl verschafft. Solange du aber nicht bemerkst, dass solch ein Essverhalten emotional gesteuert ist, führt dich keine Diät langfristig zu deinem Wunschgewicht. Deshalb ist es unabdingbar, sich mit den mentalen Aspekten des Abnehmens auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, um emotionales Essen zu erkennen und verändern.
So erreichst du ohne Abnehmprogramm dein Wunschgewicht
Abnehmprogramme scheitern, weil sie nur an der Oberfläche ansetzen und emotionale Faktoren ignorieren. Doch welche Alternativen zu Abnehmprogramm gibt es, um sein Zielgewicht ein für alle Mal zu erreichen? Wer langfristig abnehmen will, muss sich mit seinen eigenen Essgewohnheiten auseinandersetzen und nach Strategien suchen, die nicht nur kurz funktionieren, sondern dauerhaft in den Alltag integrierbar sind. Damit du diesen Weg nicht alleine gehen musst, steht dir ein Abnehm Coaching zur Seite. Die Alternative zu herkömmlichen Abnehmprogrammen ist die “Abspecken kann jeder”-Mitgliedschaft von Coach Dirk Diefenbach. In der darin enthaltenen Abspeck-Academy lernst du, wie du emotionale Essgewohnheiten identifizierst. Außerdem bringt dir Dirks Mitgliedschaft bei, wie du anders mit deinen Gefühlen umgehst und es schaffst, ein Kaloriendefizit einzuhalten. So erreichst du wie tausende andere Mitglieder auch nicht nur dein Wunschgewicht, sondern hältst es ab sofort auch.