Kategorien-Archiv Corona News

VonRedaktionsteam

Diätfutter Hund

Wissenswertes zu Diätfutter für Hunde

Nicht nur bei Menschen, sondern auch bei den Vierbeinern gibt es vermehrt Allergien zu beobachten. Dieses Thema ist sehr komplex, denn es gibt mittlerweile mehrere Ursachen für die Krankheit. Um herauszufinden, was der Auslöser ist, macht der Tierarzt verschiedenen Tests.

Das Problem ist, dass ein Großteil der Krankheiten sich mit denselben Symptomen zeigt. Daher ist es manchmal eine langwierige Suche, bis wirklich die richtige Diagnose gefunden wurde. Allergien rühren zum Großteil vom falschen Futter her. Daher sollte der Hundehalter sich mit der Zusammensetzung der Nahrung intensiv befassen. Es gibt auch sehr gutes Futter, welches nicht zu teuer ist. Bei vielen Herstellern wird das hypoallergene Futter zu horrenden Preisen angeboten. Die Anzeichen für eine Allergie sind starker Juckreiz, Erbrechen, Haarverlust sowie ständiges Lecken. Teilweise wurden auch Verhaltensänderungen festgestellt. Wenn die Allergie feststeht, kann dem Hund schon sehr viel geholfen werden, wenn das Futter angepasst wird. Im Handel gibt in der Zwischenzeit eine große Auswahl von Diätfutter für Hunde.

Welche Arten von Diätfutter für Hunde gibt es?

Egal ob der Hund mit Nass- oder Trockenfutter gefüttert wird, Diätfutter für Hunde gibt es in allen Variationen.

Viele Hunde kämpfen mit der Getreideunverträglichkeit oder speziellen Fleischsorten. Bei der Wahl des Futters sollte daher auf diese Zusätze verzichtet werden. Bei Trockenfutter wird oft Pferd, Wild, Lamm oder Pute angeboten. Diese haben den Vorteil, dass sie meistens sehr verträglich sind. Zusätze wie Reis, Kartoffeln und vor allem Gemüse sorgen für ein gutes Sättigungsgefühl. Fast alle Produkte sind glutenfrei, enthalten kein Getreide und sind sensitiv. Es wird nur eine Proteinquelle verwendet. Das bedeutet, dass Zusätze wie Milch. Mais oder Eier nicht enthalten sind.

Dasselbe Prinzip wird auch beim Nassfutter angewandt. Es werden verschiedenen Sorten angeboten. Pute, Hirsch, Huhn oder Lamm sind die Spitzenreiter. Diese Sorten sind nicht nur mager, sondern auch gut verträglich. Als Beilagen gibt es Kartoffeln, Reis oder Gemüse. Nassfutter hat den Vorteil, dass es einen erhöhten Feuchtigkeitsgehalt besitzt. Das ist für Hunde, die nicht so viel trinken, noch einmal ein positiver Effekt. Die Vitamine, die enthalten sind, wirken vielen Allergien entgegen. Ein hoher Zink- oder Mangananteil lindert die ersten Anzeichen von Entzündungen.

Da es sehr viele Sorten gibt, steht auch der Abwechslung nichts mehr im Weg.

Für die Leckerlis gilt dasselbe. Hier sollte ebenfalls geschaut werden, dass bestimmte Inhaltsstoffe nicht darin enthalten sind. Es gibt eine Vielzahl von Produkten, die auch ein Hund mit einer Allergie problemlos fressen kann.

Weitere Infos zu Diätfutter für Hunde

Die Hersteller verzichten fast alle auf Zuckerzusätze, Aromastoffe oder Geschmacksverstärker. Ebenso wird kein Knochenmehl verwendet. Die Zutaten in Bioqualität stammen sehr oft aus den regionalen Höfen. Er ist kein langer Weg zur Anlieferung nötig, daher sind die Rohstoffe immer frisch. Dies ist ein wichtiger Punkt, denn es sollten keine genmanipulierten Rohstoffe enthalten sein. Auf die Nachhaltigkeit sollte ebenfalls ein Augenmerk gelegt werden.

Die Verarbeitung ist hochwertig, da das Futter sehr schonend hergestellt wird. Dieser Prozess wird durch hohen Druck erreicht. Dabei wird das Hundefutter in Kroketten gepresst. Die Kroketten haben unterschiedliche Größen. Ein kleiner Hund hat kein großes Gebiss, daher werden sie in Mini angeboten.

Fast alle Hersteller besitzen eine Hotline. Diese sind mit kompetenten Mitarbeitern besetzt. Sie können daher sofort das richtige Futter empfehlen. Sie arbeiten eng mit Tierärzten zusammen, denn es gibt nicht nur Allergien, die mit dem richtigen Futter gelindert werden. Weitere Krankheiten wie Leberschäden oder Probleme mit den Nieren verlangen ebenfalls ein spezielles Futter. Aus diesem Grund ist der Anruf in der Hotline sehr zu empfehlen.

VonRedaktionsteam

Locations für gelungene Events in Hamburg

Als Gastgeber ein größeres Fest zu organisieren, bedeutet, für einen perfekten Ablauf zu sorgen. Zunächst gilt es, eine Eventlocation Hamburg zu finden. Diese muss je nach Personenzahl ausreichend groß sein. Die Beleuchtung und Dekoration spielt eine große Rolle. Auch an Anfahrt und Parkgelegenheiten ist zu denken. Das Wichtigste überhaupt: Gastgeber und die Gäste verwöhnen Caterer in der Hansestadt mit erlesenen Köstlichkeiten.

Netzwerken in Hamburg

Bei ausgewählten Speisen und Getränken aus der Hansestadt kommt die Festgesellschaft untereinander ganz locker ins Gespräch. Daher sind ein perfekt ausgewählter Ort, professioneller Service sowie eine entspannte Atmosphäre wesentliche Voraussetzungen für das Gelingen einer Veranstaltung. Wer einlädt, zeigt so Wertschätzung gegenüber seinen Gästen. Er stellt sie untereinander vor und ermöglicht ihnen auf diese Weise, sich näher kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.

Nachhaltig und frisch servierte Speisen

Für eine gelungene Feier sorgen Caterer, indem sie die Zutaten ihrer Kreationen mit Bedacht auswählen. Frische ist dabei die oberste Priorität. Bei der Zubereitung von Speisen achten sie auch darauf, dass ihre Zulieferer Gemüse und Obst aus der Region verwenden und ihre Tiere artgerecht halten.

Exklusive Location für jeden Anlass

Das Auge isst mit. Aus diesem Grund ist der Rahmen einer Veranstaltung wohl zu überlegen. Schon beim Betreten der gewählten Eventlocation Hamburg fühlen geladene Personen sich idealerweise sofort wohl und bewundern das Ambiente. Ein eingespieltes Serviceteam kümmert sich um alles vor Ort, sodass die Anwesenden einfach nur entspannt den Tag genießen. Exklusive Events planen Profis in beeindruckenden Räumlichkeiten, wie beispielsweise Villen aus der Gründerzeit. Auch eine alte Mühle oder ein ausgewähltes Gartengrundstück an Elbe oder Alster kommt bei Festgesellschaften grundsätzlich gut an.

Veranstaltung mit Pfiff-eine Party auf dem Schiff

Auf der Suche nach einer Eventlocation Hamburg bietet sich in der Stadt an der Elbe bzw. der Alster auch ein Event auf dem Wasser an. Auf dem Schiff zu feiern, begeistert Alt und Jung. In der Hansestadt gibt es die Option, auf eine Barkasse einzuladen. Maritim eingerichtet, punktet diese auch mit funkelndem Messing und Verkleidungen aus edelstem Mahagoniholz. Passagiere an Bord genießen nicht nur den Aufenthalt im Inneren, sondern lassen sich gern auch im Freien den Wind um die Nase wehen. Bars und Tresen sind in der Barkasse vorhanden, sodass hier aufmerksames und professionelles Servicepersonal die Gäste mit erlesenen Leckerbissen und edlen Tröpfchen verwöhnt.

Jeder Wunsch ist zu erfüllen

Haben Gäste oder Veranstalter ausgefallene Wünsche, so ist nach vorheriger Absprache nahezu alles möglich. Vegetarier, Veganer oder Diabetiker kommen ebenso auf ihre Kosten wie Allergiker. Auch laktosefreie oder glutenfreie Produkte stellen Caterer im Rahmen von Veranstaltungen jederzeit bereit.

Das Highlight der besonderen Art

Manche Auftraggeber wünschen ein wirkungsvolles Showcooking für ihre Einladung. Gern lassen sich die Profis beim Zubereiten von frischen und duftenden Speisen zuschauen. Dafür schneiden sie vorher schon viele Zutaten in der benötigten Größe und bedienen sich auch bereits vorgegarter Speisen. So garantieren sie, dass Gäste schnell in den Genuss schmackhafter Gerichte kommen.

Wer ein Händchen bei der Auswahl der Eventlocation in der Hansestadt beweist, macht auch insgesamt eine tolle Figur als Organisator und Gastgeber seiner Veranstaltung. Die Größe der Location richtet sich nach Gästezahl. Auch die Infrastruktur ist sorgfältig zu prüfen. Dabei ist besonders auf Heizung, Beleuchtung, gesicherte Stromversorgung, Belüftung und sanitäre Anlagen zu achten. Für ein ansprechendes Rahmenprogramm sind Bühne, Musikanlage, Beamer, Leinwand und W-LAN Grundvoraussetzung. Eine einzigartige Veranstaltung erfordert eine sorgfältige und rechtzeitige Planung. Dann wird der Event auch zum Erfolg. Gutes Gelingen bei der nächsten Veranstaltung!

VonColivery Redaktion

KOMPRESSIONSSOCKEN, COMPRESSION SCHLÄUCHE, KOMPRESSIONSSOCKEN | WAS IST DER UNTERSCHIED?

Kompressionsbekleidung fördert die Durchblutung und unterstützt die Muskelregeneration. Darüber hinaus hilft die Kompressionswirkung für eine schnellere Entfernung von Abfallprodukten aus den Muskeln. Während der Aktivität wird die Übersäuerung verzögert, während in Ruhe Kompressionskleidung die Muskelregeneration fördert. Die bekannteste Kompressionsbekleidung ist wohl der Kompressionsstrumpf oder Kompressionsstrumpf. Je nach Hersteller ist die Namenskonvention nicht immer universell.

Bei Stox Energy machen wir die Aufteilung in:

  • Kompressionsstrümpfe: Strümpfe mit Kompressionseffekt | mit Fuß | bedeckt auch die Wade;
  • Kompressor Schläuche: Wadenpolster mit Kompressionseffekt | ohne Fuß | bedeckt (einen Teil) der Wade;
  • Kompressionsstrümpfe: Socken mit Kompressionseffekt | mit Fuß | bedeckt die Wade nicht.

KOMPRESSIONS SOCKEN

Kompressionsstrümpfe haben wie andere Kompressionsstrümpfe eine präventive und regenerierende Funktion. Sie können sie daher vor, während oder nach Ihrer sportlichen Aktivität tragen. Kompressionsstrümpfe sind sehr eng um Ihre Füße und Waden. Die Kompressionswirkung minimiert die Belastung der Muskulatur, da weniger Vibrationen und Schütteln Belastungen auftreten. Wenn Ihre Waden weniger „arbeiten“, wirkt sich dies auch positiv auf die Achillessehnen und das Schienbein aus. Beide sind an der Wadenmuskulatur befestigt und erfahren weniger Spannung, wenn Ihre Wadenmuskulatur ruhiger arbeitet. Kompressionsstrümpfe sind daher ideal geeignet für Personen, die zu Verletzungen der Achillessehne oder zu Schienbein Schienen / Schienen Beinschienen neigen.

Neben dem positiven Effekt der reduzierten Vibrations- und Schütteln Belastung sorgen Kompressionsstrümpfe auch für Stoßdämpfung und damit weniger Muskelschäden unter Belastung.

 

Viele Sportler entscheiden sich auch dafür, die Strümpfe nach dem Training oder Wettkampf zu tragen, um eine schnellere Muskelregeneration zu gewährleisten. Kompressionsstrümpfe sorgen für den Abtransport von Schlacken, da die Kompressionswirkung zum Herzen hin reduziert wird. Es funktioniert wie wenn Sie von einem Masseur betreut werden. Ein Masseur massiert auch zum Herzen hin, um neben dem Blutkreislauf auch Abfallstoffe zu massieren. Der gleiche Effekt funktioniert auch beim Ableiten von Feuchtigkeit. Bei Muskelschäden nach dem Training sammelt sich Feuchtigkeit in der Muskulatur an und der Kompressionsstrumpf führt diese Feuchtigkeit durch den Gegendruck, den die Strümpfe ausüben, ab.

KOMPRESSIONS ROHRE

Kompressor Schläuche haben verschiedene Namen; Waden Ärmel, Wadenschützer und Wadenpolster sind Beispiele dafür. Wir nennen sie Kompressions Rohre.

Kompressor Schläuche haben die gleiche Wirkung auf die Waden wie Kompressionsstrümpfe. Bei Kompression Schläuchen betrifft es jedoch nur das Wadenstück. Die Wirkung auf die Achillessehne bleibt bestehen. Die Vibrations- und Schütteln Belastung der schweren Wadenmuskulatur wird beim Tragen von Schläuchen noch reduziert. Schläuche haben also in der Verletzungsprävention tatsächlich die gleichen Wirkungen wie Kompressionsstrümpfe. Zur Erholung sind sie weniger geeignet, da kein Fuß auf ihnen steht.

KOMPRESSIONS SOCKEN

Stützstrümpfe haben kein Wadenpolster und haben daher nicht die positiven Auswirkungen auf die Vorbeugung von Schienbein- und Achillessehnenbeschwerden, da sie die reduzierte Stoß-, Schüttel- und Vibrationsbelastung der Wadenmuskulatur einfach nicht aufbringen. Kompressionswirkung an den Socken reicht bis zum Knöchel (je nach Sockenhöhe). Diese Socken unterstützen das Fußgewölbe, beugen Fersenbeschwerden vor und reduzieren die Feuchtigkeitsansammlung in den Füßen. Menschen mit Fersensporn oder Sehnenplatte Beschwerden profitieren vom Tragen von Kompressionsstrümpfen. Durch die Unterstützung des Fußgewölbes unterstützen sie das natürliche Fußgewölbe.

VonColivery Redaktion

Wie Corona unsere Einkaufsgewohnheiten ändert

Die anhaltende COVID-19-Krise hat verändert, wie, wann und wo wir einkaufen und was wir kaufen. Das Digitale ist wichtiger denn je geworden, die Markentreue wurde erschüttert und das Ausgabenniveau liegt immer noch unter dem Vorkrisenniveau.

Flucht ins Digitale: Die digitale Nutzung hat in den letzten Monaten branchenübergreifend dramatisch zugenommen. Innerhalb von nur 15 Tagen haben sich die virtuellen Termine verzehnfacht. Disney+ baute in fünf Monaten eine Abonnentenbasis auf, für die Netflix sieben Jahre gebraucht hatte. Das Arbeiten, Lernen und Einkaufen aus der Ferne hat ebenfalls stark zugenommen. Das Vertrauen in die digitale Welt wuchs bereits vor Beginn der Pandemie, und es ist zu erwarten, dass ein erheblicher Teil dieser Online-Durchdringung auch nach dem Ende der Pandemie anhalten wird.

Verschiebung zum Wert: Der Anstieg der digitalen Einkäufe hat den Rückgang der Verbraucherausgaben insgesamt nicht kompensiert. Ein Drittel der Deutschen berichtet von einem Rückgang ihres Haushaltseinkommens während der Krise, und 40 Prozent geben an, dass sie vorsichtiger mit ihren Ausgaben umgehen. In der Tat erwarten die Verbraucher, dass sie weniger in diskretionären Kategorien wie Kleidung, Fahrzeuge und Reisen ausgeben werden, dafür aber mehr für lebensnotwendige Dinge wie Lebensmittel und Haushaltswaren.

Schock für die Loyalität: Seit Beginn der Krise haben drei Viertel der Konsumenten etwas an ihrem Einkaufsverhalten geändert, darunter ein Drittel, das eine neue Einkaufsmethode wie Lieferung oder Abholung am Straßenrand ausprobiert hat, und fast ein Drittel, das einen anderen Einzelhändler ausprobiert hat. Der Hauptgrund für diesen unerwarteten Wechsel zu anderen Marken ist das Preis-Leistungs-Verhältnis, das sich in niedrigeren Preisen, Sonderangeboten, größeren Packungsgrößen oder günstigerem Versand äußern kann. Es hat eine Verschiebung hin zu Produkten stattgefunden, die weniger teuer sind.

Häusliche Wirtschaft: Nur etwa ein Drittel der Verbraucher geht normalen außerhäuslichen Aktivitäten nach, und 80 Prozent sagen, dass sie sich Sorgen machen, wenn sie das Haus verlassen. Die Ausgaben spiegeln diese Verschiebung wider: Immer mehr Verbraucher geben Geld für Aktivitäten zu Hause aus, z. B. für die Gartenarbeit sowie für Software und Elektronik, um von zu Hause aus zu arbeiten – oder zu lernen. Wenn Verbraucher das Haus verlassen, dann meist, um Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs einzukaufen.

VonColivery Redaktion

Es geht los!

Willkommen im Blog