Autor-Archiv Colivery Redaktion

VonColivery Redaktion

Einfach und Schnell: So beantragen Sie Ihre Schufa Auskunft

Jeder, der sich in Deutschland auf Wohnungssuche oder beim Abschluss eines Mobilfunkvertrags befindet, kennt die Schufa. Die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherheit ist eine Auskunftsstelle, die sich mit der Bonitätsprüfung von Privatpersonen und Unternehmen beschäftigt. Doch wie funktioniert das Ganze eigentlich und was können Sie tun, um Ihre eigene Schufa Auskunft zu beantragen?

Warum ist eine Schufa Auskunft wichtig?

Die Schufa Auskunft ist ein wichtiger Bestandteil der Kreditwürdigkeit. Sie entscheidet darüber, ob Kreditgeber bereit sind Ihnen einen Kredit zu bewilligen. Aus diesem Grund ist es lohnenswert, regelmäßig eine Schufa Auskunft zu beantragen und seinen persönlichen Stand zu prüfen. Dadurch können Sie eventuelle Probleme frühzeitig erkennen und beheben, bevor der Kreditgeber sie selbst entdeckt.

Gleichzeitig ist die Schufa Auskunft ein wichtiger Bestandteil des Datenschutzes. Sie gibt Aufschluss darüber, welche persönlichen Informationen über Sie gespeichert sind und wie diese verwendet werden. Wenn es um Ihre persönlichen Daten geht, haben Sie klare Rechtsansprüche, was deren Erhebung und Verwendung betrifft. Aus diesem Grund dürfen Sie einmal im Jahr eine kostenlose Schufa Auskunft beantragen, um die gespeicherten Informationen auf ihre Vollständigkeit und Richtigkeit zu prüfen.

Welche Informationen sind in der Schufa enthalten?

Die Schufa speichert Daten, die für Kreditinstitute als Entscheidungsgrundlage für die Kreditvergabe herangezogen werden können. Dazu gehören beispielsweise Angaben zur Person wie Adresse oder Anzahl der Umzüge, eröffnete Bankkonten, Kreditkarten und Kredite sowie Handy- und Leasingverträge, Ratenzahlungen, ausstehende Forderungen und eventuelle Insolvenzverfahren.

Wie können Sie eine Schufa Auskunft beantragen?

Über die Schufa direkt stehen Ihnen zwei verschiedene Schufa Auskünfte zur Verfügung. Die erste Variante ist die bekannte Bonitätsauskunft, die Sie zum Beispiel für Ihren Vermieter oder Arbeitgeber benötigen. Diese Auskunft liefert Ihnen einen tagesaktuellen Score über die Wahrscheinlichkeit, mit der Sie Ihre Zahlungsverpflichtungen erfüllen. Die Schufa-Bonitätsauskunft können Sie jederzeit online, telefonisch oder per Post kostenpflichtig beantragen. Die Lieferung erfolgt per Post, in ein bis drei Werktagen. Oder Sie nutzen den digitalen Schufa-BonitätsCheck, der von einigen Kooperationspartnern angeboten wird, wie zum Beispiel von ImmoScout24, der Postbank und der DKB.

Die andere Möglichkeit, die Sie haben, ist eine kostenlose Schufa Auskunft beantragen nach § 34 Bundesdatenschutzgesetz. Diese Datenkopie ist nur für Sie bestimmt und sollte nicht an dritte weitergegeben werden, da sie Ihre sämtlichen gespeicherten Daten enthält. Um diese kostenlose Schufa-Auskunft zu erhalten, müssen Sie online einen Antrag stellen. Dazu benötigen Sie, neben Ihren persönlichen Daten, ein Ausweisdokument für die Identifikation.

Wie gut sind Drittanbieter bei der Schufa Auskunft?

Neben der Schufa selbst, bieten auch viele andere Online-Seiten Hilfe bei der Schufa Auskunft an. Die einen verlangen dabei eine Gebühr für die Weiterleitung der Daten, andere scheinen erst einmal kostenlos zu sein. Doch egal zu welcher Gruppe dieser Drittanbieter gehört, Sie sollten hier vorsichtig sein. Oft kosten diese Anbieter nur zusätzlich Geld, ohne wirklich eine Hilfe zu sein. Daher ist es ratsam, seine Schufa Auskunft direkt über die Schufa zu beantragen.

Worauf müssen Sie achten, wenn Sie ihre Schufa Auskunft erhalten?

Nach Ankunft Ihrer Schufa Auskunft sollten Sie diese als Erstes auf ihre Richtigkeit prüfen. Stellen Sie sicher, dass die vorhandenen Daten zu Ihnen und Ihrem Finanzverlauf vollständig und richtig angegeben sind. Machen Sie sich auch mit den unterschiedlichen Kategorien vertraut, wie Girokonten, Kredite und andere Verbindlichkeiten. Wenn hier etwas nicht stimmt oder fehlt, sollten Sie es sofort melden.

Im nächsten Schritt sollten Sie überprüfen, ob es in Ihrer Auskunft negative Einträge gibt. Dies können zum Beispiel unbezahlte Rechnungen oder unbezahlte Kredite sein. Wenn solche Beträge vorhanden sind, müssen Sie herausfinden, warum diese Einträge vorliegen und ob sie noch gültig sind oder nicht. Handelt es sich um einen alten oder ungenauen Eintrag, sollten Sie umgehend Kontakt mit dem jeweiligen Unternehmen aufnehmen und nachfragen, ob die Informationen noch gültig sind oder gelöscht werden müssen.

VonColivery Redaktion

Energie sparen? Denken Sie an Ihr Industrietor

Hohe Energiepreise zwingen Unternehmen, über Energieeinsparungen nachzudenken. Die meisten Unternehmen drehen den Thermostat herunter, installieren Sonnenkollektoren oder bringen Isolierung an. Haben Sie schon einmal über Ihr Industrietor nachgedacht?

Ein Industrietor nimmt oft einen großen Teil einer Fassade ein und daher kann hier viel Energie verloren gehen. Es gibt verschiedene Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um mit Ihrem Industrietor Energie zu sparen. Manchmal ist es nicht einmal notwendig, ein neues Tor einzubauen.

  1. Installieren Sie ein isoliertes Gewerbetor

Es klingt sehr logisch: Wenn Sie jetzt ein nicht isoliertes Industrietor haben, wie zum Beispiel ein Lamellen-Rolltor, Schwingtor oder ein Stahl-(Schiebe-)Tor, ist der Austausch des Tores gegen ein isoliertes Tor in der Regel sinnvoll Rahmen der Energieeinsparung. Stellen Sie sicher, dass Sie eine mit mindestens 4 cm dicken Paneelen und guten Dichtungen wählen. Es kostet ein bisschen, aber Sie sparen auch viel Energie im Vergleich zu Ihrem alten Tor.

  1. Denken Sie an eine Durchgangstür

Was nützt ein isoliertes Tor, wenn sie den ganzen Tag ganz geöffnet und geschlossen werden muss, weil Personal ein- und ausgehen muss? Bei jedem Öffnen des Tores geht viel Wärme verloren. Denken Sie daher über den Einbau einer Schlupftür nach, wenn Personen Ihr Gebäude über die Firmentür betreten. Dies kann in der Regel auch in einem bestehenden Tor realisiert werden.

  1. Fenster für mehr Licht

Wenn Sie mehr natürliches Licht in Ihr Eigentum lassen möchten, entscheiden Sie sich für Fenster in Ihrem Tor. So haben Sie immer etwas Tageslicht im Innenraum. Wenn Sie Licht, aber keinen Einblick in Ihr Gebäude haben, können Sie die Fenster hoch anbringen oder sich für halbtransparente Paneele entscheiden. Ihr Tor muss nicht mehr offen sein, um Licht hereinzulassen.

  1. Steuerungsoptionen

Ihr Mitarbeiter muss mit dem Gabelstapler ein paar Paletten herausfahren. Er fährt raus und kehrt nach ein paar Minuten zurück. In der Zwischenzeit wurde das Tor offen gelassen. Erkennbar? Der Gabelstaplerfahrer hat vielleicht nicht daran gedacht, das Tor zu schließen, weil er gleich wieder zurück sein wird. Oder musste er vielleicht aussteigen, um das Tor zu betätigen? Überlegen Sie genau, wie Ihre Mitarbeiter das Tor benutzen. Die meisten Torhersteller haben unterschiedliche Bedienmöglichkeiten, die verhindern, dass das Tor unnötig lange offen steht. Denken Sie an automatisches Schließen oder an zusätzlichen Bedienkomfort per Zugschalter oder Fernbedienung.

  1. Schnelle Toren

Wenn es um den letzten Schliff geht, können Sie sich auch für ein Tor mit schnell laufendem Motor entscheiden. Dadurch wird sichergestellt, dass sich das Tor schneller öffnet und schließt, wodurch die Gesamtzeit verkürzt wird, in der das Tor geöffnet ist. Dadurch sparen Sie noch mehr Energie.

Sie sehen, Sie können aus Ihrer Industrietor mehr machen, als Sie vielleicht zunächst gedacht haben. Sie sind auf der Suche nach neuen, isolierten Industrietoren? Dann schauen Sie auf www.rolflex.com vorbei.

VonColivery Redaktion

Einfluss von Corona auf die Logistikbranche

Die COVID-19-Pandemie hat große Auswirkungen auf alle Industrien und Branchen, einschließlich der Logistik. Viele Länder haben ihre Grenzen geschlossen, was zu einem erheblichen Rückgang des internationalen Handels geführt hat. In diesem Blogbeitrag untersuchen wir die Auswirkungen von Corona auf die Logistikbranche und diskutieren, wie sich die Krise auf die Zukunft der Branche auswirken könnte.

Logistikbranche in Zeiten von Corona

Die Logistikbranche ist stark von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen. In Zeiten von social distancing und Homeoffice stehen die Zeichen auf Umstrukturierung: Während etablierte Unternehmen mit ihren Geschäftsmodellen kämpfen, entstehen neue Player, die von den Veränderungen profitieren. Die Krise wird also nicht nur die Branche, sondern auch das Geschäftsmodell Logistik verändern. Aber es gibt auch Chancen für die Zukunft: Durch die Pandemie wird das Bewusstsein für digitale Lösungen geschaffen und Investitionen in neue Technologien getrieben. So könnte Corona am Ende doch noch ein Gewinner der Logistikbranche sein.

Auswirkungen der Krise auf die Branche

Die aktuelle Situation rund um das Coronavirus hat Auswirkungen auf alle Lebensbereiche und Branchen. So auch in der Logistik, die als Rückgrat der Wirtschaft gilt. Durch die Krise kommt es zu Einschränkungen in der Lieferkette, Lagerhaltung und dem Transport von Gütern. Vor allem für Unternehmen, die weltweit tätig sind, ist die Logistik eine große Herausforderung. Viele Betriebe müssen ihre Abläufe umstellen oder gar stoppen. Auch wenn die Logistikbranche bisher relativ unbeeinträchtigt von den Folgen der Krise geblieben ist, so wird sich dies in Zukunft wahrscheinlich ändern.

Weg von Just in Time zu mehr Lagerhaltung

Dennoch gibt es Licht am Ende des Tunnels und in der Logistikbranche setzt ein Wandel ein. Man kann sich in dieser Krise auch wieder neu orientieren und neue Trends setzen. Einer dieser Trends ist zum Beispiel eine andere Art der Lagerhaltung, weg vom Just-in-Time-Prinzip hin zu mehr Beständen.

Chancen für die Zukunft

Während sich die Mehrheit der Menschen im Zuge der Corona-Krise auf unerwartete Ereignisse einstellen und versuchen muss, mit den Veränderungen fertigzuwerden, bietet diese Situation doch auch eine große Chance für die Zukunft. Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren erkannt, dass die Logistikbranche ein entscheidender Faktor für den Erfolg ist – und das nicht erst seit dem Ausbruch der Krise. Durch die Krise wurde jedoch deutlich, wie wichtig eine funktionierende Logistik für unser gesamtes Leben ist.

Ohne sie können keine Güter transportiert und keine Dienstleistungen erbracht werden. Die Nachfrage nach logistischen Dienstleistungen ist in den letzten Jahren daher stark gestiegen. Gleichzeitig haben sich die Ansprüche an die Logistikbranche verändert. Kunden erwarten zunehmend eine individuelle Betreuung und maßgeschneiderte Lösungen. Sie möchten ihre Güter schnell und zuverlässig geliefert bekommen – und zwar genau dann, wenn sie es benötigen.

Fazit

Es wird nicht einfach für die Logistikbranche. Die Corona-Pandemie hat die Welt in den vergangenen Monaten auf den Kopf gestellt und auch die Logistikbranche musste sich an die neue Situation anpassen. Durch die Einschränkungen in den internationalen Märkten wurden Lieferketten unterbrochen und die Nachfrage nach Gütern reduziert. Viele Unternehmen haben daher mit Umsatzeinbußen zu kämpfen. In den kommenden Monaten wird es daher wichtig sein, die Logistikprozesse weiter zu optimieren und die Effizienz zu steigern, um in der Krise bestehen zu können.

 

VonColivery Redaktion

Bitcoin und andere Krypto: Was kann man 2022 mit Kryptowährung kaufen?

Auch wenn es immer wieder darum geht, dass der Preis des Bitcoin steigt und fällt, so handelt es sich bei der Kryptowährung nicht nur um ein Spekulationsobjekt: Heute kann man mit dem Bitcoin, und auch mit vielen anderen digitalen Währungen, bereits problemlos seine Einkäufe bezahlen. Die Zahl der Akzeptanzstellen steigt und steigt. Aber was kann heutzutage schon alles mit Bitcoin und Co. gekauft werden?

Die Zahl der Online Händler, die die digitale Währung Bitcoin akzeptieren, steigt

Es gibt viele Online Händler, die den Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptieren. Das deshalb, weil die Händler erkannt haben, dass man hier neue Zielgruppen ansprechen kann. Einer der ersten großen Online Händler, der den Bitcoin akzeptiert hat, war Overstock. Hier kann man von Laptops über Fernseher bis Möbel alles kaufen.

Die eCommerce Plattform Shopify akzeptiert ebenfalls die Kryptowährung Bitcoin. Hier kann man, wie bei eBay, eigene Online Shops erstellen. Auch bei Etsy ist das möglich – und hier gibt es bereits über 100 Verkäufer, die ebenfalls Zahlungen per digitaler Währung akzeptieren.

Auch wenn Bill Gates kein Fan des Bitcoin ist, so kann man aber das Microsoft Konto mit Bitcoin kapitalisieren.

Dienstleister, die den Bitcoin akzeptieren

Es ist letztlich die individuelle Entscheidung des Unternehmens, ob der Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptiert wird oder nicht. Aus diesem Grund gibt es auch keine allgemeinen Sektoren, in denen sodann die Kryptowährung automatisch akzeptiert wird. Zu den bekanntesten Dienstleistern, die Bitcoin akzeptieren, gehören mit Sicherheit Dish Network (US Fernsehsatellitenbetreiber), OKCupid (Datingwebseite), PureVPN sowie ExpressVPN (wie VPN Dienste mit hohem Datendurchsatz) sowie auch WordPress (Portal um Internetseiten und Blogs zu erstellen). Aber auch Namecheap (Domain-Name-Register), SuicideGirls (Alt-Porn-Website) und auch Treehouse (eLearning Anbieter) akzeptieren die Kryptowährung Bitcoin. Zudem kann man auch einige Online Zeitungsabos mit Bitcoin bezahlen – so etwa die Abos der Chicago Sun-Times oder auch Bloomberg.

Auch Games kann man heute schon mit Bitcoin bezahlen

Gab es vor ein paar Jahren die Videospiele nur im Laden zu kaufen, so gibt es heute die Möglichkeit, dass man die Games auch online erwerben kann. Immer mehr Videospiele sind digitale Güter geworden – und auch hier gibt es die eine oder andere Plattform, die Kryptowährungen akzeptiert.

Die bekanntesten Anbieter, die Bitcoin akzeptieren, sind PlayStation sowie Xbox. So kann man über PlayStation Network die Spiele, Add-Ons aber auch Abos mit Bitcoin bezahlen – auch das Xbox Live-Abo sowie Spiele und Add-Ons kann man mit der Kryptowährung bezahlen.

Über Steam, einer Vertriebsplattform, kann man ebenfalls Computerspiele sowie Filme und Software mit Bitcoin bezahlen. Auch Humble Bundle, eine Seite für Indie-Computerspiele, akzeptiert Kryptowährungen. Weitere Plattformen, die Bitcoin akzeptieren: Big Fish Games, Zynga sowie Green Man Gaming.

Reise buchen und mit Bitcoin bezahlen

Wer seine Reise mit Bitcoin bezahlen will, muss zuvor ein Bitcoin Konto erstellen. Letztlich muss man zuvor Fiatgeld gegen die Kryptowährung tauschen und die digitalen Münzen dann in einer Wallet aufbewahren. Aber gibt es überhaupt schon Reiseanbieter, die Bitcoin oder andere Kryptowährungen akzeptieren?

Der bekannteste Anbieter mag Expedia sein. Expedia war der erste Anbieter in der Reisebranche, der Bitcoin akzeptierte, dann wieder ablehnte und kurze Zeit später wieder als Zahlungsoption hinzufügte. Neben Expedia gibt es noch Webjet und CheapAir(Plattformen für Flüge, Kreuzfahrten, Hotels und Mietautos). Über die AirBaltic kann ebenfalls mit Bitcoin bezahlt werden. Jedoch kann man über die AirBaltic nur Flüge buchen bzw. mit der Kryptowährung bezahlen.

Über Bitcoin Travel findet man Informationen, welche Unternehmen, die Reisen anbieten, Bitcoin akzeptieren.

Immer mehr Organisationen akzeptieren den Bitcoin

Natürlich kann man auch mit Bitcoin für wohltätige Zwecke spenden. So gibt es viele Organisationen, die sich auch darüber freuen, wenn sie mit der Kryptowährung unterstützt werden. Dazu gehören etwa die Wikimedia Foundation (setzt sich ein für das Wachstum sowie die Entwicklung und Verbreitung freier und mehrsprachiger Bildungsinhalte) und auch Wikileaks (Non-Profit-Organisation, die geheime Informationen sowie Nachrichtenleaks und viele andere vertrauliche Inhalte aus anonymen Quellen veröffentlicht).

Über das Verzeichnis Bitcoin für Charity List findet man eine Übersicht, welche verifizierten Wohltätigkeitsorganisationen mit Bitcoin und Co. unterstützt werden können.

 

 

 

VonColivery Redaktion

Was beachten wenn ich nach Berlin ziehe

Berlin ist eine der aufregendsten Städte Europas – und wenn du dich dafür entscheidest, hierherzuziehen, wirst du bestimmt viele tolle Erlebnisse machen! Doch bevor du deine Koffer packst, solltest du dich über einige Dinge informieren.

Checkliste: Was muss ich alles vor dem Umzug nach Berlin beachten?

1. Mietvertrag: Achten Sie darauf, einen gültigen Mietvertrag für Ihre neue Wohnung in Berlin abzuschließen. Dieser sollte von beiden Seiten unterschrieben und datiert sein.

2. Kaution: Die Kaution beträgt in der Regel zwei Monatsmieten und ist bei der Übergabe der Wohnung an den Vermieter zu hinterlegen.

3. Nebenkosten: Die Nebenkosten wie Strom, Gas, Wasser und Heizung sind in der Regel nicht im Mietpreis enthalten und müssen vom Mieter selbst getragen werden. Informieren Sie sich daher vorab über die jeweiligen Kostenanteile.

4. Umzugskosten: Die Kosten für den Umzug selbst müssen ebenfalls von Ihnen getragen werden. Informieren Sie sich daher im Vorfeld über die ungefähren Kosten für einen Umzug nach Berlin.

5. Möbel: Natürlich benötigen Sie auch Möbel für Ihre neue Wohnung in Berlin. Informieren Sie sich daher im Vorfeld über die ungefähren Kosten für die Anschaffung von Möbeln.

Wohnungssuche in Berlin – die besten Tipps für den Umzug

Bevor der Umzug Berlin ansteht, steht Ihnen eine spannende Wohnungssuche bevor. Die Hauptstadt Deutschlands bietet eine große Auswahl an unterschiedlichen Wohnungen in verschiedenen Stadtteilen. Um die richtige Wohnung für sich zu finden, sollten Sie einige Dinge beachten.

Zunächst einmal ist es wichtig, dass Sie sich überlegen, in welchem Stadtteil von Berlin Sie wohnen möchten. Möchten Sie in einem ruhigen Wohngebiet wohnen oder lieber in der Nähe des Trubels der Großstadt? Je nachdem, was Sie suchen, wird sich die Suche natürlich etwas verändern.

Ebenfalls wichtig ist es, sich im Klaren darüber zu sein, welche Art von Wohnung Sie suchen. Möchten Sie eine kleine Wohnung mit nur einem Zimmer oder doch lieber etwas größere? Auch hier kommt es ganz darauf an, was genau Sie suchen und was für Sie am besten geeignet ist.

Wenn Sie sich erst einmal entschieden haben, in welchem Stadtteil und welcher Art von Wohnung Sie suchen möchten, kann die Suche auch schon beginnen. Eine gute Möglichkeit ist es zum Beispiel, online nach passenden Wohnungsanzeigen zu suchen. Auf diese Weise können Sie ganz bequem von zu Hause aus nach der passenden Wohnung suchen und müssen nicht extra in die Stadt fahren.

Natürlich können Sie auch den Weg über einen Makler gehen. Dies hat den Vorteil, dass der Makler vor Ort ist und Ihnen bei der Suche helfen kann. Allerdings sollten Sie bedenken, dass Makler in der Regel Gebühren berechnen. Daher sollten Sie sich gut überlegen, ob dies für Sie die beste Lösung ist.

Egal welchen Weg Sie letztendlich wählen: Die Suche nach einer passenden Wohnung in Berlin kann spannend und aufregend sein. Mit etwas Geduld und Ausdauer werden Sie aber sicher die perfekte Wohnung für sich finden!

Anmeldung und Behördengänge – so meldest du dich in Berlin an

Wenn du dich in Berlin anmelden willst, gibt es einige Dinge, die du beachten musst. Zunächst einmal musst du dich bei der zuständigen Einwohnermeldebehörde anmelden. Dies kann online oder persönlich erfolgen. Danach musst du eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen, falls du nicht bereits eine hast. Dies kann bei der Ausländerbehörde oder dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erfolgen.

Anschließend musst du dich um eine Krankenversicherung kümmern. In Deutschland ist es üblich, dass die Krankenversicherung von der Arbeitgeber übernommen wird. Wenn du jedoch selbständig bist oder keinen Anspruch auf eine gesetzliche Krankenversicherung hast, musst du dich privat versichern. Zu guter Letzt solltest du dich auch um eine Haftpflichtversicherung kümmern, die in Deutschland Pflicht ist.

VonColivery Redaktion

Lohnt sich das Einkaufen von zu Hause aus? Die Vor- und Nachteile

Alles im Leben hat seine Vor- und Nachteile, und das Einkaufen von zu Hause aus ist keine Ausnahme. Obwohl es sehr bequem sein kann, Lebensmittel und Haushaltsgegenstände nach Hause zu bestellen und einfach an der Tür abzuholen, ist das Online-Shopping nicht in jeder Situation die beste Lösung. Wir gehen daher auf die Vor- und Nachteile des Online-Shoppings ein, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, zu bestimmen, ob es das Richtige für Sie ist.

Es gibt inzwischen viele Möglichkeiten für Betreiber von Shops, die Serviceangebote von Lieferunternehmen anzunehmen, um Produkte an Kunden zu liefern. Wenn Sie sich für eine solche Leistung entscheiden, sollten Sie sowohl als Inhaber eines Geschäfts als auch als Kunde darauf achten, dass Shops immer eine Rechnung erstellen und Sie die Möglichkeit haben, Käufe innerhalb eines bestimmten Zeitraums abzubrechen.

Die Vorteile:

  • Sie können bequem von zu Hause aus einkaufen.
  • Sie müssen sich nicht mit Menschenmassen oder langen Schlangen herumschlagen.
  • Sie finden online oft bessere Angebote als in Geschäften.
  • Sie können sich Ihre Einkäufe direkt nach Hause liefern lassen.

 

Die Nachteile:

 

  • Es ist nicht immer leicht, zu erkennen, ob Sie ein gutes Angebot erhalten.
  • Es kann schwierig sein, das zu finden, wonach man online sucht.
  • Es besteht immer die Möglichkeit, dass Ihr Einkauf beim Versand verloren geht.
  • Möglicherweise müssen Sie für Versand und Bearbeitung bezahlen.

Ist es teurer, Lebensmittel und Haushaltsgegenstände online zu bestellen?

Es hängt ganz davon ab, welchen Anbieter Sie verwenden. Bei einigen Unternehmen ist der Versand ab einem bestimmten Bestellwert kostenlos, während andere eine pauschale oder variable Versandgebühr verlangen.

Für die Mitgliedschaft in einigen Online-Shopping-Clubs müssen Sie möglicherweise einen Mitgliedsbeitrag entrichten. Wenn Sie die Kosten für den Online-Einkauf mit den Benzinkosten und dem Zeitaufwand für die Fahrt zum Geschäft vergleichen, vergessen Sie nicht, diese zusätzlichen Kosten mit einzurechnen.

Der Komfort beim Online-Shopping

Genießen Sie den Komfort, von zu Hause aus einzukaufen? Oder bevorzugen Sie die soziale Interaktion und das praktische Erlebnis beim Einkaufen vor Ort? Das Einkaufen von zu Hause ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden und viele Kunden schwören darauf. Es ist natürlich auch möglich, beides miteinander zu kombinieren.

Zum Beispiel grundlegende und schwerere Lebensmittel im Voraus zu bestellen, um sie während der Woche zur Verfügung zu haben. Vereinzelt ist es dann noch immer möglich, in den Supermarkt zu gehen, um andere Produkte zu kaufen, die noch fehlen.

Tierfutterdosen, Trockenfutter und Katzenstreu

Für Tierbesitzer kann es eine wirkliche Erleichterung sein, Tierfutterdosen, Trockenfutter und Katzenstreu liefern zu lassen und an der Haustüre in Empfang zu nehmen. Einige Geschäfte und Marken, die sich auf die Tierpflege spezialisieren, bieten einen eigenen Lieferservice an, andere können bei Supermärkten erworben und bestellt werden.

Menschen, die in einer Region leben, in denen nicht viele Geschäfte vorhanden sind, können ebenfalls von Lieferdiensten profitieren. Darüber hinaus sind Lieferungen zeitsparend und es ist möglich, von einer größeren Produktauswahl zu profitieren.

Colivery wurde entwickelt, um Lebensmittel und grundlegende Produkte des alltäglichen Bedarfs zu liefern. Der Gedanke für diese Serviceleistung entstand während der Pandemie und wird heute immer noch gerne für Einkäufe genutzt, um das Leben von Verbrauchern in Groß- und Kleinstädten ein Stückchen einfacher zu gestalten.

VonColivery Redaktion

Etagenbett

Bei der Einrichtung des Kinderzimmers müssen Eltern auf verschiedene Dinge achten. Gerade die Auswahl der Schlafmöbel bereitet vielem Kopfzerbrechen. Und das nicht ohne Grund. Auch der verfügbare Platz spielt dabei eine Rolle. Heute soll es sich um das Thema Etagenbett für Kinder drehen. Vor allem bekannt durch seine Größe und Vielfältigkeit. Doch worauf genau müssen Eltern eigentlich schauen? Was muss beim Vergleichen berücksichtigt werden und wie kann das Kind mit in die Entscheidung einbezogen werden? Antworten auf diese Fragen und vieles mehr liefert der folgende Artikel.

Was ist ein Etagenbett?

Mittlerweile gibt es für Betten die unterschiedlichsten Begriffe. Wer sich noch nicht genauer mit dem Thema auseinandergesetzt hat, wird heute eventuell das erste Mal davon gehört haben. Generell handelt es sich dabei um ein Bett, bei dem mehrere Personen gleichzeitig schlafen können. Also von Etage zu Etage. Aus diesem Grund ähnelt es sehr dem eines Hochbettes. Einziger Unterschied – hier können auch mal die Freunde des Kleinen übernachten, ohne Platz wegzunehmen.

Sie sind besonders platzsparend und eignen sich sowohl für das Schlafzimmer als auch Gästezimmer. Seinen Ursprung hat das Bett übrigens 1907 in Spanien. Mittlerweile erfreuen sich viele Kinder sowie Studenten an den Betten.

Welche verschiedenen Typen stehen zur Verfügung?

Vor dem Kauf sollten sich Eltern über die unterschiedlichen Arten des Etagenbettes informieren. Denn davon gibt es eine ganze Menge. Unter anderem werden zwischen den folgenden Arten unterschieden:

-> Etagenbetten für Kinder

-> Etagenbetten für Erwachsene

-> Etagenbetten für Wohnwagen

-> Etagenbetten für mehrere Personen

Letztendlich entscheidet die Nutzung die Wahl. Des Weiteren können Unterschiede in der Ausstattung vorhanden sein. So stehen Kindern Betten mit Rutsche, Schrank oder gar Treppe zur Verfügung. Stauraum sowie eine Leiter dürfen dabei ebenfalls nicht fehlen. Am besten sieht man sich mit den Kleinen direkt in einem Möbelhaus um, zur Sammlung erster Ideen.

Kaufratgeber – Darauf kommt es an

Einen Großteil der Fehler begehen die Eltern beim Kauf. Das fängt bereits damit an, dass die Kinder nicht mit in die Entscheidung einbezogen werden. Doch auch andere Faktoren spielen beim Kauf eines Etagenbettes eine Rolle. Und diese wurden einmal kurz und kompakt in folgender Tabelle aufgelistet:

  • Größe
  • Stabilität
  • Material
  • Verarbeitung
  • Design
  • Ausstattung
  • Kosten

Natürlich sollte das Bett stabil genug sein, um mehrere hundert Kilo an Gewicht zu stemmen. Besonders, wenn Kinder toben, ein wichtiger Punkt. Beim Design sollte definitiv das Kind nach seiner Meinung gefragt werden. Schließlich gibt es mittlerweile die verrücktesten Designs zu entdecken. Von simpel bis hin zu ausgefallen. Ein letzter Punkt betrifft die Kosten. Idealerweise werden mehrere Modelle miteinander verglichen, um so den besten Preis finden zu können.

Vorteile und Nutzen

Etagenbetten können besonders vielseitig genutzt werden. Erwachsene, Kinder, Studenten sowie andere Personengruppe erfreuen sich noch heute an der platzsparenden Variante des Bettes. Ein weiterer Vorteil ist ganz klar die Stabilität. Sie wurden kompakt gebaut und können nur dank des Materials das Gewicht von mehreren Personen tragen. Außerdem stehen unterschiedliche Gestelle zur Verfügung. Manche enthalten eine zusätzliche Rutsche und andere hingegen bieten nochmal Stauraum.

Fazit

Die Suche nach einem geeigneten Bett bereitet vielen Eltern Kopfzerbrechen. Allerdings muss es das nicht. Denn mit der ein oder anderen Hilfestellung lässt sich in kürzester Zeit ein passendes Modell vom Etagenbett finden. Wichtig dabei sind Punkte wie eine saubere Verarbeitung, Stabilität, Design, Komfort sowie der richtige Preis. Dann steht dem Schlaf nichts mehr im Weg.

VonColivery Redaktion

Müllvermeidung beim Zahnarzt

Beim Zahnarzt fällt einiges an medizinischem und sonstigem Müll an. Es ist daher wichtig, sich Gedanken um die Müllvermeidung beim Zahnarzt zu machen.

Welcher Müll fällt beim Zahnarzt an?

Beim Zahnarzt fällt bei jeder zahnärztlichen Behandlung eine Menge medizinischer Abfall an, der Kleiderschutz der Patienten aber auch die Watterollen, die mit Speichel kontaminiert sind, sind Müll dieser Art. Lösungen zum Desinfizieren, Tupfer und Spritzen sind ebenfalls Müll beim Zahnarzt. Des Weiteren kommen die Abfälle der Zahnfüllungen dazu. Extrahierte Zähne, Knochenmaterial, Abdruckmaterial, alte Röntgenfilme, Fixierlösungen, Entwicklungslösungen, Bleifolien und mehr sind ein Problem in puncto Müll. Auch Spritzen, Medikamentenreste, Filtersiebe, Sauger, Abwasser und Wasser fürs Kühlen beim Bohren sind wichtig. Blut und Bakterien, die aus dem Speibecken kommen, bedürfen ebenfalls der Entsorgung.

Kleinere Mengen dieses Mülls werden im Restmüll entsorgt oder beim Wertstoffhof regional. Blutprodukte und Blut sowie Organe und Körperteile müssen eigens entsorgt werden. Amalgamreste haben einen Quecksilberanteil. Sie gelten als gefährlicher Abfall und müssen nach der Abfallnachweisverordnung mit Begleitschein entsorgt werden.

Wie kann man ihn vermeiden?

Vermeiden oder Reduzieren kann man vor allem den Plastikmüll beim Zahnarzt. Aber auch das ist eine sehr herausfordernde Aufgabe, wegen den Hygienevorschriften. Viele der Medizinprodukte beim Zahnarzt sind aus Plastik. Einige Zahnärzte ersetzen immer mehr die Einwegartikel durch nachhaltigere Produkte. Allerdings ist zu beobachten, dass der Einsatz von Plastikprodukten innerhalb der Medizin sehr hoch ist.

Es gibt jedoch Praxisvarianten, die den Müll in puncto Plastik enorm reduzieren. Der Spatel kann aus Holz sein und die Nachhaltigkeit in der Praxis wird auch mit den Patienten besprochen. Es lohnt sich daher, Einmalprodukte, wie Mehrwegspritzen auf Dauer zu reduzieren. Dafür kann man Sterilgut-Lagercontainer einsetzen, anstatt der Einmalverpackungen. Das Carpulen-System aus der Lokalanästhesie ist ebenfalls interessant, um Einmalspritzen zu reduzieren.

Der Papp-Mundspülbecher kann auch nachhaltigem Papier gefertigt sein und ist somit biologisch abbaubar. Was aus biobasiertem Polyethylen besteht, ist somit ein fossiler Rohstoff und damit komplett abbaubar. Hier können die Bio-einweg-Absaugkanülen oder auch Bio-Müllbeutel genutzt werden. Allgemein wird mehr und mehr auf Bambusbürsten, oder plastikfreie Zahnseide gesetzt. Waschbare Frottiertücher sind besser für die Umwelt, als Einweghandtücher und Naturseide ist perfekt für die Zähne.

Zum Beispiel der Zahnarzt mundpropaganda.de arbeitet so.

Recyceln statt vermeiden?

Grundsätzlich lässt sich Müll beim Zahnarzt immer auch recyceln, so gut es geht. Zahnpflegeprodukte können auch in Recycling-Programme aufgenommen werden. Hier gibt es einige Anbieter, die beispielsweise leere Zahncremetuben oder die Dosen der Zahnseide bzw. gebrauchte Zahnbürsten einsammeln und recyceln. Eine perfekte Mülltrennung ist das A und O, wenn es um die Vermeidung von Müll und auch die Umwelt geht. Die korrekte Entsorgung ist ein Muss. Recyceln ist jedoch aus hygienischen Gründen nicht bei allen Produkten beim Zahnarzt möglich. Schon bei der Lieferung der medizinischen Produkte, sollte die Praxis auf die Auswahl der Dienstleister und Lieferanten achten. Mehrweg Transportboxen und mehr können das Prinzip der Nachhaltigkeit unterstützen. Hier gibt es alle News dazu.

Fazit

Umweltschutz beginnt auch beim Zahnarzt. Das ist nicht immer einfach, doch durch das Reduzieren der Einweg- und Plastikprodukte kann man hier enorm Müll einsparen. Eine ganz grüne Zahnarztpraxis ist derzeit noch nicht realistisch, doch auch biologisch abbaubare Produkte helfen. Viele Möglichkeiten bestehen.

VonColivery Redaktion

KOMPRESSIONSSOCKEN, COMPRESSION SCHLÄUCHE, KOMPRESSIONSSOCKEN | WAS IST DER UNTERSCHIED?

Kompressionsbekleidung fördert die Durchblutung und unterstützt die Muskelregeneration. Darüber hinaus hilft die Kompressionswirkung für eine schnellere Entfernung von Abfallprodukten aus den Muskeln. Während der Aktivität wird die Übersäuerung verzögert, während in Ruhe Kompressionskleidung die Muskelregeneration fördert. Die bekannteste Kompressionsbekleidung ist wohl der Kompressionsstrumpf oder Kompressionsstrumpf. Je nach Hersteller ist die Namenskonvention nicht immer universell.

Bei Stox Energy machen wir die Aufteilung in:

  • Kompressionsstrümpfe: Strümpfe mit Kompressionseffekt | mit Fuß | bedeckt auch die Wade;
  • Kompressor Schläuche: Wadenpolster mit Kompressionseffekt | ohne Fuß | bedeckt (einen Teil) der Wade;
  • Kompressionsstrümpfe: Socken mit Kompressionseffekt | mit Fuß | bedeckt die Wade nicht.

KOMPRESSIONS SOCKEN

Kompressionsstrümpfe haben wie andere Kompressionsstrümpfe eine präventive und regenerierende Funktion. Sie können sie daher vor, während oder nach Ihrer sportlichen Aktivität tragen. Kompressionsstrümpfe sind sehr eng um Ihre Füße und Waden. Die Kompressionswirkung minimiert die Belastung der Muskulatur, da weniger Vibrationen und Schütteln Belastungen auftreten. Wenn Ihre Waden weniger „arbeiten“, wirkt sich dies auch positiv auf die Achillessehnen und das Schienbein aus. Beide sind an der Wadenmuskulatur befestigt und erfahren weniger Spannung, wenn Ihre Wadenmuskulatur ruhiger arbeitet. Kompressionsstrümpfe sind daher ideal geeignet für Personen, die zu Verletzungen der Achillessehne oder zu Schienbein Schienen / Schienen Beinschienen neigen.

Neben dem positiven Effekt der reduzierten Vibrations- und Schütteln Belastung sorgen Kompressionsstrümpfe auch für Stoßdämpfung und damit weniger Muskelschäden unter Belastung.

 

Viele Sportler entscheiden sich auch dafür, die Strümpfe nach dem Training oder Wettkampf zu tragen, um eine schnellere Muskelregeneration zu gewährleisten. Kompressionsstrümpfe sorgen für den Abtransport von Schlacken, da die Kompressionswirkung zum Herzen hin reduziert wird. Es funktioniert wie wenn Sie von einem Masseur betreut werden. Ein Masseur massiert auch zum Herzen hin, um neben dem Blutkreislauf auch Abfallstoffe zu massieren. Der gleiche Effekt funktioniert auch beim Ableiten von Feuchtigkeit. Bei Muskelschäden nach dem Training sammelt sich Feuchtigkeit in der Muskulatur an und der Kompressionsstrumpf führt diese Feuchtigkeit durch den Gegendruck, den die Strümpfe ausüben, ab.

KOMPRESSIONS ROHRE

Kompressor Schläuche haben verschiedene Namen; Waden Ärmel, Wadenschützer und Wadenpolster sind Beispiele dafür. Wir nennen sie Kompressions Rohre.

Kompressor Schläuche haben die gleiche Wirkung auf die Waden wie Kompressionsstrümpfe. Bei Kompression Schläuchen betrifft es jedoch nur das Wadenstück. Die Wirkung auf die Achillessehne bleibt bestehen. Die Vibrations- und Schütteln Belastung der schweren Wadenmuskulatur wird beim Tragen von Schläuchen noch reduziert. Schläuche haben also in der Verletzungsprävention tatsächlich die gleichen Wirkungen wie Kompressionsstrümpfe. Zur Erholung sind sie weniger geeignet, da kein Fuß auf ihnen steht.

KOMPRESSIONS SOCKEN

Stützstrümpfe haben kein Wadenpolster und haben daher nicht die positiven Auswirkungen auf die Vorbeugung von Schienbein- und Achillessehnenbeschwerden, da sie die reduzierte Stoß-, Schüttel- und Vibrationsbelastung der Wadenmuskulatur einfach nicht aufbringen. Kompressionswirkung an den Socken reicht bis zum Knöchel (je nach Sockenhöhe). Diese Socken unterstützen das Fußgewölbe, beugen Fersenbeschwerden vor und reduzieren die Feuchtigkeitsansammlung in den Füßen. Menschen mit Fersensporn oder Sehnenplatte Beschwerden profitieren vom Tragen von Kompressionsstrümpfen. Durch die Unterstützung des Fußgewölbes unterstützen sie das natürliche Fußgewölbe.

VonColivery Redaktion

Wie Corona unsere Einkaufsgewohnheiten ändert

Die anhaltende COVID-19-Krise hat verändert, wie, wann und wo wir einkaufen und was wir kaufen. Das Digitale ist wichtiger denn je geworden, die Markentreue wurde erschüttert und das Ausgabenniveau liegt immer noch unter dem Vorkrisenniveau.

Flucht ins Digitale: Die digitale Nutzung hat in den letzten Monaten branchenübergreifend dramatisch zugenommen. Innerhalb von nur 15 Tagen haben sich die virtuellen Termine verzehnfacht. Disney+ baute in fünf Monaten eine Abonnentenbasis auf, für die Netflix sieben Jahre gebraucht hatte. Das Arbeiten, Lernen und Einkaufen aus der Ferne hat ebenfalls stark zugenommen. Das Vertrauen in die digitale Welt wuchs bereits vor Beginn der Pandemie, und es ist zu erwarten, dass ein erheblicher Teil dieser Online-Durchdringung auch nach dem Ende der Pandemie anhalten wird.

Verschiebung zum Wert: Der Anstieg der digitalen Einkäufe hat den Rückgang der Verbraucherausgaben insgesamt nicht kompensiert. Ein Drittel der Deutschen berichtet von einem Rückgang ihres Haushaltseinkommens während der Krise, und 40 Prozent geben an, dass sie vorsichtiger mit ihren Ausgaben umgehen. In der Tat erwarten die Verbraucher, dass sie weniger in diskretionären Kategorien wie Kleidung, Fahrzeuge und Reisen ausgeben werden, dafür aber mehr für lebensnotwendige Dinge wie Lebensmittel und Haushaltswaren.

Schock für die Loyalität: Seit Beginn der Krise haben drei Viertel der Konsumenten etwas an ihrem Einkaufsverhalten geändert, darunter ein Drittel, das eine neue Einkaufsmethode wie Lieferung oder Abholung am Straßenrand ausprobiert hat, und fast ein Drittel, das einen anderen Einzelhändler ausprobiert hat. Der Hauptgrund für diesen unerwarteten Wechsel zu anderen Marken ist das Preis-Leistungs-Verhältnis, das sich in niedrigeren Preisen, Sonderangeboten, größeren Packungsgrößen oder günstigerem Versand äußern kann. Es hat eine Verschiebung hin zu Produkten stattgefunden, die weniger teuer sind.

Häusliche Wirtschaft: Nur etwa ein Drittel der Verbraucher geht normalen außerhäuslichen Aktivitäten nach, und 80 Prozent sagen, dass sie sich Sorgen machen, wenn sie das Haus verlassen. Die Ausgaben spiegeln diese Verschiebung wider: Immer mehr Verbraucher geben Geld für Aktivitäten zu Hause aus, z. B. für die Gartenarbeit sowie für Software und Elektronik, um von zu Hause aus zu arbeiten – oder zu lernen. Wenn Verbraucher das Haus verlassen, dann meist, um Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs einzukaufen.